Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(04): 185-188
DOI: 10.1055/s-0032-1327632
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathologische Hörwahrnehmung und Sensorische Integrationsstörung – eine ergotherapeutische Perspektive

Pathological Auditory Perception and Disturbance of Sensory Integration – An Ergotherapeutic Perspective
D. Schuh
1   Weiterbildungen für Ergotherapeuten, Dagmar Schuh, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine gestörte auditive Reizaufnahme beeinträchtigt Sprache, Verhalten und Partizipation. Sie kann Ausdruck einer komplexeren Problematik sein: einer gestörten Sensorischen Reizaufnahme und deren Modulation. Damit ist die Fähigkeit eines Menschen gemeint, die eigene Reaktion auf Sinnesreize zu regulieren und eine angemessene Verhaltensreaktion aufzubauen, um mit den Mitmenschen zu interagieren und sozial zu partizipieren. Die traditionellen Hörtherapien bei Kindern mit gestörter auditiver Reizaufnahme können durch eine Sensorische Integrationstherapie wirkungsvoll ergänzt und unterstützt werden.

Abstract

An auditory processing disorder affects speech, behaviour and participation. It may be part of a complex problem, in particular with difficulty in sensory detection and modulation. Sensory modulation is the ability to organise sensory signals and respond with appropriate behaviour, in order to succeed in social participation. Traditional treatments for children with auditory processing disorders such as listening therapy or other complementary therapies can be combined effectively with sensory integration therapy.